Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Mgeiss
TeilnehmerSorry, aber von den Luxwerten habe ich auch keine Ahnung. Was den USB Anschluss betrifft, Du muss schon beim ersten hinzufügen auf USB sein, nur dann wird er von der Zipabox auch als UDB erkannt. Nachträglich geht da nichts. Meine Infos hatte och auch dem Zipato—Forum.
Markus
Mgeiss
Teilnehmerhttps://community.zipato.com/topic/aeon-labs-multisensor-6-temps-to-high-fw-1-7
Da bekommst Du geholfen 😉
Markus
Mgeiss
TeilnehmerIch habe eine andere Lösung gebastelt. Sonnenaufgang und Untergang auf einen virtuellen Schalter (wie ein Licht Sonne = an, dunkel=aus). Den Schalter setze ich dann in die Regel.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerDas dimmen von LED Lampen ist ein schwieriges Thema. Zu den verschiedenen Verfahren kannst Du Dich hier gut einlesen: https://www.wirsindheller.de/Dimmen-von-LEDs-Grundlagen-der-Dimmverfahren.91.0.html
Sorty, aber mit Schienensystemen habe ich mich leider auch noch nie beschäftigt.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerMgeiss
TeilnehmerDie gleiche Problematik hatte sich mir auch gestellt. Erstens muss man wissen, das Dali ein Bussystem ist, bei dem kedes Vorschaltgerät (EVG) vom Bus einzeln angesteuert werden kann. Das bedeutet, dass mehrere EVG‘s an einer Steuerleitung hängen aber über den Bus einzeln angesprochen werden. Für Dali selbst habe ich kein Steuregerät gefunden, dass von der Zipabox angesteuert werden kann. Es gibt zwar solche Geräte, aber ohne das ich eine Info bekommen habe, ob diese unterstützt werden.
Ich habe 3 Steuergeräte, die neben Dali auch 1-10 Volt dimmen unterstützen. Mein Versuch war der Qubino o-10Volt Dimmer vor jedem EVG. Dimmen konnte ich, jedoch konnte ich die Lampen nicht ausschalten. Versuche mit meheren „Converter“ brachten keinen erfolg. Gelöst habe ich die Sache schließlich mit einem Converter der 1-10 auf Dali umsetzt: https://www.voltus.de/hausautomation/dali/dali-systeme-lunatone/systemgeraete/schnittstellenmodule/lunatone-86468352-hs-dali-converter-fuer-hutschiene-1-te-30ma.html
Das ist ein Modell für die Hutschiene das durch verschiedene Anschlussmöglichkeiten konfiguriert werden kann, es gibt aber auch kleinere die fertig konfiguriert sind. Einfach mal unter Lunatone suchen. Wichtig bei Dali ist, das ich für jedes EVG (das einzeln gesteuert werden soll) einen eigenen Dimmer und Konverter brauche, da dieses Gerät zwar das umsetzen beherrscht, aber den Bus nicht adressieren kann. Ich habe bei mir zwei Lampen, die gemeinsam geschaltet werden sollten mit einem Dimmer und Konverter auf ein EVG angesprochen und das zweite EVG über ein Syncronkabel mitgesteuert. Funktioniert wie es soll und alles gut ( aber nicht preiswert).
ZWave ist im Bereich der Leuchten eher unbekannt und wenn überhaupt eher Zigbee bekannt, da es glaube ich von Philipps und Osram (und auch IKEA?) unterstützt wird, jedoch gibt es auch da Unterschiede.
ich hoffe das hilft ein wenig.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerIch habe jetzt in die DEcke ein kleines Netzteil eingeschoben…Schaun mer mal……
Markus
Mgeiss
TeilnehmerHallo Adnan,
ich schwanke zwischen b und c. Habe gerade bei mir das EG komplett neu verkabelt. Es kommen zwar z-Wave Module überall hin, aber ich habe noch eine Verkabelung ( 5×1,5mm² zu jedem Punkt) um auf der sicheren Seite zu sein. ZWave kann gehackt werden, kann aussterben etc.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerNein, der Wallc-S wird zur Zeit noch nicht von der Zippabox unterstützt.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerJa schon richtig, sber die Popp hat keinen Regenmengenmesser und gibt leider nicht die Windrichtung an. Ich will die Gartenbewässerung steuern, und die Richtung hätte ich als Flieger schon gern.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerSuper, funktioniert. Danke
Markus
Mgeiss
TeilnehmerHallo,
zwischenzeitlich ist das orange weg, in der App ( und in dem Kontrollzentrum) werden 100% angezeigt. Jedoch zeigt die App der Rolladen ist oben….
Markus
Mgeiss
TeilnehmerHallo DUC 750,
derzeit lasse ich die Thermostate (DECT) bei Homee. So richtig gute ( und bezahlbare) Thermostate bei Z Wave habe ich noch nicht gefunden. Die Funktion die Temperatur mal schnell über die App , für einen Schaltzyklus zu ändern gefällt gerde meiner Frau sehr gut. Wie ich sowas in der Zippabox realisieren würde weiss ich nicht und wäre mir zu aufwändig. Die App der Zipabox finde ich nur mäßig, da kann ich meine Frau nicht für begeistern.
Weierhin sind meine Englischkenntnisse nur sehr mäßig und damit tue ich mich im Zipatforum eher schwer.
Außerdem finde ich die Idee und Umsetzung von Homee schon genial. Ich kenne das System schon seit den Anfängen. Ansonsten habe ich noch ein Auge auf den Homey und bin gespannt wann der in Deutschland lieferbar sein wird.
Markus
Mgeiss
TeilnehmerIch komme vom Homee. Für mich war der Grund des Umsteigens die 433MhZ (Somfy),die breitere Auswahl an Z-Wave Produkten und die größeren Möglichkeiten bei der Programierung der Szenerien.
Der Segen ist aber auch Fluch: Das Programmieren von Homegrammen ist wesentlich einfacher. Die Einbindung der Sensoren geht beim Homee besser und schneller und die Oberfläche der App(IOs) ist (seit einigen Wochen) deutlich besser. Die Oberfläche gibt einem einen kompletten Überblick welche Fenster/Türen sind auf, welche Themperaturen sind eingestellt etc. Derzeit läuft der Homee bei mir noch für die Steuerung der DECT-Termostate. Homee arbeitet auch nicht in der Cloud (was ich übrigens als größten Nachteil der Zipabox betrachte.
Markus
-
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Jahren, 7 Monaten von
Mgeiss.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Jahren, 7 Monaten von
-
AutorBeiträge