Der Alexa Skill von Zipato ist da

Der Alexa Skill von Zipato ist da
Jetzt hat das gebastel endlich ein Ende 😀
Seid heute Morgen steht der Alexa Skill offiziell auch in Deutschland zur Verfügung.
Den Skill findet ihr hier:
Klickt auf aktivieren:
Danach werdet ihr auf eine Zipato Seite weitergeleitet, wo ihr eure Zugangsdaten eintragt, mit denen ihr euch auch bei Zipato einloggt.
Solltet ihr mehrere Geräte haben, seht ihr ein kleines Auswahl Drop Down Menü. Dort wählt ihr das Geräte aus und klickt dann auf „APPROVE“.
Das Fenster könnt ihr wieder schließen und bekommt dann noch eine Abfrage auf der Alexa Seite:
Klickt auf „Geräte erkennen“. Danach sind die Geräte mit Alexa verbunden und ihr könnt loslegen.
Solltet ihr noch keinen Dot haben…….
Und für alle, die in ihrem Land noch keinen Bestellen können:
https://control-your-home.de/amazon-echo-dot
Viel Spaß….
…und noch ein kleiner Tip: Solltet ihr ein Türschloss haben….nehmt es da lieber raus 😉
SmartHome 2.0 Extrem – Do it yourself

SmartHome 2.0 Extrem – Do it yourself
Was soll diese Überschrift? Naja…ein inzwischen guter Bekannter hat eine Zipabox gekauft und angefangen zu basteln…und zwar richtig geiles Zeug: SmartHome 2.0 Extrem
Christoph heißt der gute Mann und ich starte mal eine kleine Serie darüber, da ich es einfach nicht für mich behalten kann. Was ich noch dazu sagen muss…..er weiss was er da tut 😀
Kommen wir zum ersten Teil: Heizung 2.0
Zutaten:
Fangen wir an:
Soooo der große Heizungsumbau ist fertig. Pufferkessel installiert und alles ordentlich angeschlossen.
Musste für den Sensor noch eine Aluhülse anfertigen. 6mm auf 8mm und dann passt er auch schon in die Tauchhülse vom Kessel.
Dann die Heizungselektrik entrümpelt und alles wieder fein angeschlossen.
Und siehe da: Heizkurven wie aus dem Bilderbuch.
Man sieht auch die kleine Ecke in der Temperaturkurve um 5 Uhr. Hier hat die Heizung die Nachtabsenkung aufgehoben.(suuuper)
Ansonsten springt der Brenner nun alle 3 Stunden an und läuft für 30-40min.
Genau das war gewünscht!!!!!! Allein das spart 10-15% Öl.
Das Warmwasser wird über eine Spirale im Kessel erwärmt. Das ist das nächste Projekt. Den Elektrischen Durchlauferhitzer ausbauen und Leitung an den Kessel anschließen.
Warmwasser mit Öl oder Gas zu erwärmen kostet nur 30%, als mit Strom.
Amazon Echo mit der Zipato API

Amazon Echo mit der Zipato API
Da ich vor kurzem auch ein Amazon Echo Dot bekommen habe, wollte ich ich ein bisschen mit meinem SmartHome spielen…..aber ich bin faul….und hatte kein Bock virtuelle Geräte und Regeln dafür anzulegen….
Also habe ich mal wieder meinem Kumpel Gregor eingespannt…wir haben ein wenig nachgedacht und er hat dann was gebastelt!! Danke Gregor!!!
Das ganze funktioniert mit der HA Bridge, aber ohne Regeln und Klimbim!
Es geht einfach und direkt über die Zipato API.
Wir brauchen als Grundlage wieder einen Server auf dem die HA Bridge läuft.
Bei mir ist es ein Raspberry.
Backup auf dem Zipatile / Zipabox
Backup vom Zipatile / Zipabox
in den kommenden Tagen/Wochen ist endlich das von allen gewünscht Backup auf den Zipato Geräten verfügbar. Yiihaaaaaa!!!!
Ihr braucht dafür allerdings die Pro Lizenz……viele werden wieder meckern, aber die Profi User haben meistens eh schon eine…..und solltet ihr noch keine haben….jetzt habt ihr auf jeden Fall einen guten Grund.
Zipabox mit Amazon Echo steuern
Was ist Amazon Echo
Ich war neugierig auf die Sprachsteuerung von Amazon Echo und hab sie mir mal bestellt. Es gibt von dem Echo zwei Lösungen, den Amazon Echo Dot und den Amazon Echo.
Die beiden unterscheiden sich vor allem darin, dass der Dot dafür gedacht ist externe Boxen oder Soundsysteme per Klinkenstecker oder Bluetooth anzusteuern, während die Echo schon eine Box integriert hat. Der Preisunterschied liegt allerdings bei 100,- EUR, daher habe ich mir den Dot bestellt.
Was kann Amazon Echo
Meine Basteleien kann ich am besten per Video zeigen, daher wünsche ich viel Spaß beim ansehen… Es ist echt spontan entstanden, kein Meisterwerk.
Anbindung der Zipabox
Der sogenannte Skill für die Zipabox soll schon lange fertig sein und ist nur noch nicht freigegeben. Fraglich ist, in welcher Sprache dieser am Ende arbeitet und ob dann nicht auch eine deutsche Version extra heraus gebracht werden muss. Da ich nicht warten kann, habe ich etwas gesucht und eine recht simple Lösung gefunden. Mit Hilfe der HA-Bridge können Schalter im Netzwerk eingebunden werden, welche unterschiedlichste Aktionen ausführen. Im Falle der Zipabox werden http-Aufrufe durchgeführt und Werte mit übertragen um eben eine Aktion anzustoßen.
Die HA-Bridge kann hier geladen werden: https://github.com/bwssytems/ha-bridge
Eine Installationsanleitung für den Raspberry (ich muss die Wurst ja nicht neu erfinden) gibt es HIER, bitte ladet die aktuelle Version. Ich habe dann mit symbolischen Links gearbeitet und kann so auch unproblematisch zwischen Versionen hin und her wechseln.
Ich habe die HA-Bridge auf meinem Raspberry Pi der ersten Generation laufen und es funktioniert wie man sieht performant. Eine NAS oder Linux-Router sollten das auch locker packen. Port 80 ist auch nicht zwingend notwendig, ich lasse den Server auf Port 81 lauschen.
Einrichtung auf der Zipabox (Beispiel für die Alarmanlage)
Zunächst habe ich mir ein neues Gerät (Virtual Device) hinzugefügt und hier einen Virtual meter ausgewählt. Hier als Beispiel nenne ich den Virtual meter einfach Alexa.
Im Gerätemanager öffne ich den Virtual meter Alexa und bearbeite einen Meter, z.B. der vordefinierte VALUE1. Diesen benenne ich um nach Alarmanlage und kopiere mir die URL vorm speichern. Mit Hilfe dieser URL schalte ich die Alarmanlage scharf.
Jetzt braucht es noch eine einfache Regel. Wenn der Wert 1 gesetzt wird, dann schalte die Alarmanlage ein und setze den Wert wieder auf 0. Man sollte hier aber kreativer als 1 und 0 sein, da man ja keine Passwort-Abfrage hinterlegt hat.
Man kann jetzt schon testen, ob die Regel funktioniert, indem man die URL aus dem Gerätemanager mit aufruft und am Ende den Value entsprechend anpasst. Vergesst nicht die Regeln zu synchronisieren, ansonsten verzweifelt man schnell 😉
Hier ein Beispiel: https://my.zipato.com/zipato-web/remoting/attribute/set?serial=XXX&apiKey=XXX&value1=1
Funktioniert die Regel, muss nur noch auf der HA-Bridge ein Bridge-Device hinzugefügt werden. Hier hatte ich einfach getestet und gar nicht in anderen Blogs geschaut, ob meine Einstellungen so richtig sind. Aber es funktioniert! Der Screenshot ist selbsterklärend. Der Name ist der Trigger für Alexa, daher sollte etwas eindeutiges verwendet werden.
Da das Feld zu klein ist: die URL kommt ins Feld Target Item. Speichert nun das Bridge Device.
Jetzt sind wir Final bei Alexa. Und wie sollte es auch anders funktionieren, wir sprechen mit Alexa: Alexa, Geräte suchen
Alexa antwortet uns nach 20 Sekunden wird die Anzahl der Geräte ansagen. Nun testen wir final, ob per Sprache die Alarmanlage eingeschaltet werden kann: Alexa, schalte die Alarmanlage ein
Das war es schon…
Das ZipaTile und Z-Wave Störungen
Das ZipaTile und Z-Wave Störungen
Ich erzähle mal ein wenig vom Thema Z-Wave Störungen, da ich mich jetzt schon länger damit beschäftigen musste.
Fangen wir mal am Anfang an…..
Ich hatte in letzter Zeit immer wieder mit Erreichbarkeit und auch mit Schaltzeiten der Geräte zu kämpfen. Entweder waren Geräte immer wieder Offline oder Geräte haben nicht geschaltet oder nur sehr spät reagiert. Das war nicht lustig, da ich auch das Licht automatisiert habe, und 2 Sekunden sind einfach zu lange!
Ich hatte natürlich beim Zipato Support eine Störung gemeldet, und der Support hat sich auch ausgiebig mit dem Problem beschäftigt. Ich hatte den Z-Wave Stack des ZipaTile in Verdacht….aber der Support sprach immer wieder von Störungen im Z-Wave Netzwerk.
Und obwohl das WLan oder DECT nicht im gleichen Frequenzband liegen, habe ich einfach mal alle Geräte ausgeschaltet die Funksignale zusenden, aber das brachte nichts.
Zu Testzwecken habe ich natürlich einen ganzen Haufen an Zipato Gateways laufen, die habe ich auch erstmal vom Strom genommen…aber immer noch nicht….also wieder den Support genervt…
Es wurde mir der Vorschlag gemacht, ich sollte nach und nach alles Geräte löschen und testen…..das ist natürlich eine Aufgabe die man nicht gerne macht, da man alles Mühevoll aufgebaut hat…
Aber da mir nichts anderes übrig blieb, fing ich an……
Ich hatte aber Glück, dass ich nach dem 3. oder 4. Gerät erfolgreich war.
Ich hatte, als ich mit Z-Wave anfing ein paar gebraucht schaltbare Steckdosen gekauft…und eine davon war der Verursacher….
Was genau die Störung an dem Geräte verursacht hat, kann ich nicht sagen, aber als ich es vom Strom genommen hatte, waren alle Probleme weg.
Ich bleibe natürlich dran und vielleicht kann ich irgendwann einmal sagen, was die Probleme verursacht hat.
Also…solltet ihr ähnliche Probleme haben, nehmt euch ein paar Stunden Zeit und schaltet einfach mal alle Geräte aus. Bei mir war es so, dass sofort nachdem ich den Stecker aus der Steckdose genommen hatte, die Probleme aufgehört hat.
Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann schreibt es in die Kommentare.
Gruß Helle
Alarm ohne Cloud am ZipaTile schalten
Alarm ohne Cloud am ZipaTile schalten
Einige von euch kennen das….das Internet ist schon wieder tot, ihr wollte aus dem Haus aber könnt den Alarm nicht scharf schalten. Das ist verdammt ärgerlich!!!
Diese Anleitung ist für das ZipaTile und die ZipaBox.
ABER es gibt Abhilfe!
Und zwar findet ihr in der Weboberfläche unter den Einstellungen folgenden Punkt:
Cloudless Mode
Erste Option ist das sich das Gerät nicht alle 5 Minuten restartet.
Aber das wichtigste ist, das ihr damit ab sofort den Alarm immer schalten.
Also, einfach ein Häkchen bei Keep Offline setzten, dann oben rechts auf Speicher klicken
Dann synchronisiert ihr noch euer Zipato Gateway und schon könnt ihr den Alarm immer abschalten 😉
Ach ja, beim ZipaTile ist es ja ganz klar das ihr den Alarm dann über das Display schalten könnt, aber die ZipaBox hat ja keins….dafür gibt es das Zipato RFID Keypad.
Habt ihr das Keypad eingerichtet dann könnt ihr den Alarm per RFID auch immer schalten.
Wir ihr den Alarm einrichten könnt habe ich euch hier beschrieben.