ZipaTile / Zipabox – Tip der Woche – Tamper Alarm deaktivieren
ZipaTile / Zipabox – Tip der Woche – Tamper Alarm deaktivieren
Heute mal einen kleiner Tip, wie ihr bei euren Zipato Geräten den Tamper Alarm deaktiviert.
Der Frank, der schon von seiner FBH berichtet hat, hatte einen Fehlalarm aufgrund eines Tamper Alarms.
Was ist ein Tamper Alarm? Angenommen ihr habt den Fibaro Motion Sensor und jemand möchte ihn von der Wand nehmen, fängt die kleine Kugel an zu leuchten und es wird ein Tamper Alarm gesendet.
Ich selber habe das auch schon erlebt, hatte den Alarm für die Gartenhütte angeschaltet und im Haus einen Tamper Alarm, da fängt alles erstmal bunt an zu leuchten 😀
Heisst also, selbst wenn ihr mehrere Alarm Partitionen habt, z.B. Garage, Gartenhütte, Haus oder Keller, ist eine der Partitionen scharf geschaltet und in einem anderen Bereich gibt es einen Tamper Alarm, so wird der entsprechende Alarm ausgelöst.
Jetzt gibt es den Lösungsansatz Handbücher zu wälzen und den Tamper Alarm von jedem Gerät zu deaktivieren, falls es denn geht.
ODER aber, ihr meldet euch als Ober Admin in der Web GUI an und deaktiviert ihn einfach 🙂
Und so gehts:
- Klickt in der Geräteübersicht auf Alarm
Alarmbereiche einer INSTAR Kamera de/aktivieren
Hallo zusammen,
ich habe mir letztens eine Kamera von INSTAR gekauft, um bestimmte Bereiche im Garten z.B. zu Überwachen. Mit der Kamera ist es möglich, vier Alarmbereiche¹ zu definieren. Wenn in einem von diesen Bereichen eine Bewegungen registriert wird, dann wird entsprechend ein Video bzw. eine vielzahl an Fotos aufgenommen und auf meinem NAS gespeichert.
Ich fand diese Funktion ziemlich interessant in Kombination mit der Alarmfunktion der Zipabox. Das heisst, wenn ich zu Hause den Alarm auf der Zipabox aktiviere, dann sollen die Alarmbereiche der Kamera scharf geschaltet werden. Entsprechend soll das Gegenteil passieren, wenn ich die Alarmanlage deaktiviere, um unnötige Aufnahmen zu verhindern.
Die Kameras von INSTAR verfügen über eine CGI API², was es für mich ziemlich interessant macht in Kombination mit Hausautomatisierung. Das würde ich euch gerne einmal in einem kurzen Artikel vorstellen wollen.
ZipaTile – Tip der Woche – Den Touchscreen steuern
ZipaTile – Tip der Woche –
Den Touchscreen steuern
Wie schon im Forum erwähnt kommt hier ein kleines HowTo wie ihr den Screen von eurem ZipaTile per Weboberfläche oder Regel steuern könnt.
In den Regeln habt ihr das Gerät vielleicht schon gesehen
Das Gerät für die Regel findet ihr Unter Geräte -> Auslöser
Damit könnte ihr kleine Regeln erstellen wie z.B diese hier:
Zipato und die PRO Lizenz
Zipato und die PRO Lizenz
Da es immer wieder zu Fragen und Missverständnissen kommt was die PRO Lizenz von Zipato betrifft, kläre ich mal ein wenig dazu auf.
Hier mal der Link von der Zipato Seite und die Auflistung zwischen normaler und der Pro Lizenz:
https://www.zipato.com/how-it-works/features
So wenn ihr das Verstanden habt, braucht ihr hier nicht mehr weiterzulesen 😉
Regel Schichtarbeit
Regel Schichtarbeit
Reglung der Heizung für Schichtarbeit
Als erstes habe ich für jede Schicht und jeden Schaltpunkt und für Urlaub zu Hause eine Regel erstellt, welche einen virtuellen Schalter betätigt.
BILD „ Schaltzeiten“
Dann habe ich eine Regel erstellt, die automatisch zwischen den einzelnen Schichten umschaltet.
Der Planer schaltet jeden Samstag 23.55Uhr.
Bild „Schichtschalter“
In der folgenden Regeln schalten dann die beiden virtuellen Schalter unter bestimmten Bedingungen den Schalter der sagt ob geheizt werden soll oder nicht.
Die diese zwei Regeln müssen pro Schicht angelegt werden.
Bild „Schalter_01“
Diese Schaltzustände werden in der nächsten Regel ausgewertet und diese schalten das virtuelle Thermostat.
Bild „Thermostat_01“
Jetzt noch die Regeln Urlaub anwesend und abwesend.
Bild „Urlaub“
Bei der Reglung meiner Heizung habe ich die Möglichkeit über einen Kontakt diese umzuschalten.
Wenn ich diesen mit Null kurzschließe geht die Reglung in den Standby, bei einem Widerstand von 2,2 kOhm in den reduzierten Betrieb und bei 3,0 kOhm in den Heizbetrieb.
Ich habe das mit einem Fibaro RGBW-Controler realisiert, der drei Relais ansteuert.
Bild „Heizung Steuerung“
Ich habe jedem virtuellen Thermostat noch einen virtuellen Schalter, als Ausgang zugeordnet, den ich in den folgenden Regeln verwende um auszulesen ob eine Wärmeanforderung besteht.
Als erste eine Regel die alle drei Minuten läuft und den aktuellen Status aller Thermostate abfragt und ein virtuellen Meter setzt.
0 = keine Anforderung (standby)
1 = reduzierter Betrieb (Nacht)
2 = normaler Betrieb (Tag)
Bild „Kontrolle Temp.“
Die Regel für Standby
Die HTTP-Anforderung setzt den Meter „STATUS“
Bild „Kontrolle Standby“
Bild „Kontrolle reduziert“
Regel für HEIZEN
Bild „ Kontrolle HEIZEN“
Die zweite HTTP-ANFORDERUNG in dieser Regel setzt den Meter „heizen“ auf 0 oder 1, der in der Regel reduziert wieder zu finden ist.
Die letzten drei Regeln brauchen wir, damit immer nur ein Schalter aktiv ist und die anderen auf aus geschaltet werden.
Bild „ Kontrolle Schalter“
Das ganze läuft bei mir jetzt ein paar Wochen.
Das einzige Problem, nach einem Stromausfall oder einem Reboot gehen die aktuellen Stellungen der virtuellen Schalter verloren wodurch die Regel nicht mehr laufen.
Wenn man die Schalter einmal hin und her schaltet läuft es wieder.
Dafür werde ich mir noch eine Regel basteln die das ganze automatisch macht.
ILife V5 Pro Saugroboter und die Zipabox/ZipaTile
ILife V5 Pro Saugroboter und die Zipabox/ZipaTile
Und zwar habe ich mal wieder etwas richtig geiles für euch….zumindest denke ich das 🙂
Ein Kollege von mir hat sich den ILife V5 Staubsaugroboter für ca 130 Euro geleistet.
Ich dachte mir eigentlich: Das billige China Moped kann doch nichts!
Aber nachdem er ihn ausgiebig getestet hat und absolut begeistert war, kam ich ins grübel.
Ich hatte mitbekommen, dass der kleine ILife V5 Pro Saugroboter auch eine IR Fernbedienung dabei hat, sollte es doch möglich sein diesen in das SmartHome zu integrieren. Und es geht 🙂
Was brauchen wir dafür?
- den ILife V5 Pro mit IR FB
- Zipato IR Extender
- Zipabox/ZipaTile/ZipaMini
Ach ja, das hier soll kein Testbericht über den Saugroboter werden, die gibt es zu genüge im Netz, sondern wie ihr die kleine Haushaltshilfe nahtlos ins SmartHome einbindet.
Apps auf dem ZipaTile installieren
Apps auf dem ZipaTile installieren
Zipato hat vor ein paar Tagen ein Video veröffentlicht wie ihr Apps von Drittanbietern auf dem ZipaTile installieren könnt. Ich finde die Idee zum einen Teil sehr gut, da ihr 3rd Party Apps installieren könnt die sinnvoll oder nützlich sind zum anderen Teil kann aber auch viel unnützes Zeug drauf geladen werden das evt. die ZipaTile Software behindert.
Ich habe es mal kurz getestet und es hat ganz gut geklappt, also kommt
hier eine kleine Anleitung:
Die gewünschten Apps suchen
Erst braucht ihr ja die App als APK Datei. Ich bin jetzt nicht der grösste Android Freak also hab ich einfach mal Google befeuert und „android app download“ eingetippt. Schon in den ersten Ergebnissen findet ihr Seiten wo ihr nach Apps suchen könnt und diese dann Downloaden könnt.
ZipaTile – Teil 2 – Wandmontage
ZipaTile – Teil 2 – Wandmontage
Damit alles seine Richtigkeit hat, sollte das ZipaTile an die Wand geschraubt werden.
Das Gerät ist kein Tablet, sondern ein Gateway das nicht jeden Tag an einem neuen Platz stehen sollte.
Und da alles dafür mitgeliefert wird, sucht euch einen geeigneten Platz und fangt an 😉
Ein geeigneter Platz ist:
- Zentraler Platz im Haus/Wohnung
- Richtig Höhe
- Strom in der Nähe